Tipps und Themen
Unsere Tipps für Ihre Immobilie
Wohnfläche exakt berechnen – Haftungsrisiken vermeiden
Immobilien sind derzeit gefragt – da denkt so mancher, er brauche für den Verkauf seiner Immobilie keinen Makler. Riskant, denn damit nimmt man nicht nur eine höhere Verkaufsdauer oder einen geringeren Erlös in Kauf.
Wenn Interessenten es ganz genau wissen wollen
Wer privat zum ersten Mal eine Immobilie verkauft, kann schnell unvorbereitet in eine unangenehme Situation gelangen. Etwa dann, wenn Interessenten zu neugierige Fragen stellen.
Mängel offen kommunizieren – und Preisvorstellungen durchsetzen
Immobilien ohne Mängel gibt es meist nicht. Zum Problem für den Verkäufer wird ein Mangel aber gerade dann, wenn versucht wird, ihn zu verstecken oder herunterzuspielen.
Falsches Zeitmanagement reduziert den Verkaufspreis
Es ist ein häufiges Phänomen: Eigentümer präsentieren ihre Immobilie mit fehlenden Informationen, schlechten Fotos und einem viel zu hohen Verkaufspreis im Internet.
Welche Anschlussfinanzierung ist für mich am günstigsten?
Abhängig von der Zinsentwicklung lässt sich durch die richtige Wahl der Anschlussfinanzierung beim Schuldenabbau eine Menge Geld sparen.
Wie sieht die perfekte Immobilienbeschreibung aus?
Das Verfassen einer Immobilienbeschreibung scheint zunächst einfach. Dennoch ist es der erste Schritt zu einem erfolgreichen und schnellen Immobilienverkauf.
Immobilienportale – ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen
Früher waren es Inserate in der lokalen Tageszeitung, heute sind es die großen Online-Portale, um die bei der Vermarktung einer Immobilie anscheinend keiner herumkommt.
Großes Haus gegen kleine Wohnung – Was wird aus den Möbeln?
An Möbeln, die Sie vielleicht Jahrzehnte lang ständig um sich hatten, hängen viele Erinnerungen.
Lohnt sich barrierefreier Umbau?
Im Alter im Eigenheim wohnen zu bleiben, ist ein Traum vieler Deutscher. Doch gerade die älteren Immobilien sind nicht auf die Bedürfnisse von Senioren ausgelegt.
Kaufvertrag und Gewährleistungspflichten des Verkäufers
Wenn Sie Ihr Einfamilienhaus nach 30 Jahren intensiver Nutzung verkaufen, dann ist die Zeit sicher nicht spurlos daran vorübergegangen.
Warum es ein Fehler ist, sich zu früh auf einen Käufer festzulegen
Die Liste an Gründen, warum ein Kaufinteressent im letzten Moment noch abspringen könnte, ist lang.
Damit bei der Vermarktung alles glatt geht: nur mit Makler
Viele Eigentümer denken, dass der Immobilienverkauf mit dem Schalten einer Anzeige in den bekannten Immobilienportalen, schon so gut wie erledigt sei. Ganz so einfach ist das allerdings nicht.
Beim Wohnungsverkauf die Nachbarn fragen?
Laut Wohnungseigentumsgesetz (WEG) können Nachbarn Ihnen unter Umständen bei der Käufersuche einen Strich durch die Rechnung machen.
Immobilie verkaufen & gleichzeitig Gutes tun!
Wir verlosen 3 Vermarktungen: jeweils 30% unserer Verkäufer- und Käuferprovision werden dabei gespendet.
Die Besichtigung: ein zentraler Schritt im Verkaufsprozess
Sie planen den Verkauf Ihrer Immobilie. Jetzt brauchen Sie einen guten Plan, damit die Besichtigungen so ablaufen, wie Sie sich das vorstellen.
Ermittlung des Immobilienwertes anhand des Ertragswertverfahrens
Möchten Immobilienprofis den Wert von Renditeobjekten, also von Mietwohnhäusern, vermieteten Wohnungen oder Gewerbeimmobilien ermitteln, nutzen diese oft das Ertragswertverfahren.
Wann das Sachwertverfahren für Ihre Immobilie in Frage kommt
Um eine Immobilie nicht unter Wert zu verkaufen oder keinen Käufer zu finden, weil der Verkaufspreis viel zu hoch ist, ist es wichtig, den genauen Wert der Immobilie zu kennen.
Das Grundbuch und seine Belastungen
Wer Eigentümer einer Immobilie ist, muss im Grundbuch eingetragen werden.
Verlassen Sie sich nicht allein auf Online-Immobilienbewertungen
Online-Immobilienbewertungs- tools gibt es viele. Auch auf Maklerseiten sind sie häufig zu finden.
Altes Wohnmodell neu belebt: Das Mehrgenerationenhaus
Entgegen dem seit Jahrzehnten vorherrschenden Trend zu mehr Singlehaushalten und Kleinfamilien erlebte in jüngster Zeit das althergebrachte Modell Generationenhaus eine kleine Renaissance.
Seite 3 von 4